Art: Ausbildung
Bereich: Wirtschaft, Verwaltung, Biologie, Produktion, Fertigung, Maschinenbau, Informatik, Elektro, Umwelt- und Landschaftsgestaltung, Druck-, Medientechnik, Physikalische Technik, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Dienstleistungen, Energietechnik, Kunst, Musik, Design, Hotel- und Gaststättengewerbe, Tourismus, Medizin, Metall, Maschinenbau, IT, Computer, Verkehr, Logistik, Landwirtschaft, Natur, Umwelt, Wirtschaftswissenschaften, Lehramt, Öffentliche / Allgemeine Verwaltung
Abschluss: Hauptschulabschluss
Ausbildungsberuf: Koch/Köchin
Frühester Beginn: 01.09.2026
Dauer: 3 Jahre
Köchinnen und Köche sind echte Genuss-Experten. Kern ihrer Aufgaben ist das Zubereiten von Speisen und Menüs. Dafür lernen sie alle wichtigen Arbeitstechniken und Wissenswertes über Lebensmittel – von Fleisch und Fisch über Pflanzenküche bis hin zu Desserts. Beim Kochen ist aber längst nicht Schluss, Köche sind die Profis für alle Abläufe und Planungen in der Küche und drumherum: Einkauf, Lager, Speisekartenerstellung gehören dazu. Sie organisieren die Küche und arbeiten kollegial mit dem Service zusammen. Qualität und Gästewünsche haben sie dabei stets im Blick.
Ausbildungsinhalte auf einen Blick:
Zubereiten vielfältiger Gerichte aus pflanzlichen Nahrungsmitteln, Fleisch und Fisch mit Hilfe professioneller Arbeitstechniken und Geräte
Herstellen von Suppen und Soßen, Süßspeisen und Salaten, Teigen und Massen
Planen von Arbeitsabläufen in der Küche
Beschaffen, Annehmen und Einlagern von Waren
Ermitteln und Kalkulieren von Kosten, Erträgen und Preisen
Nachhaltiges Einsetzen von Lebensmitteln und Ressourcen
Hygiene und Dokumentation
Erarbeiten von Menüvorschlägen und Beratung der Gäste
Arbeiten im Team
Anleiten und Führen von Mitarbeitenden
Berufliche Perspektiven für ausgebildete Köche und Köchinnen gibt es in den unterschiedlichsten Betrieben: In Küchen von Restaurants und Hotels, in der Gemeinschaftsgastronomie oder sogar auf Kreuzfahrtschiffen. Die breite Ausbildung und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten öffnen Türen für unterschiedlichste Karrierewege, auch ins Ausland. Viele Köche beginnen ihre Laufbahn als Commis de Cuisine, bilden sich zum Küchenmeister oder zur Küchenmeisterin fort und steigen später bis zum Küchendirektor oder Wirtschaftsdirektor auf. Andere machen sich selbstständig und eröffnen ein eigenes Restaurant.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsschule: Nelly-Pütz-Berufskolleg des Kreises Düren (2x wöchentlich)
Deine Bewerbung
Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.